Im Rahmen des Projekts Dual Breeding – Phase 2 wurde für die Rasse Grigio Alpina ein neuer genetischer Index für ein tierschutzrelevantes Merkmal entwickelt: dergenetische Index für Langlebigkeit.
Die funktionale Langlebigkeit steht für die Fähigkeit einer Kuh, lange im Stall zu bleiben und der freiwilligen Ausmusterung durch den Landwirt zu entgehen (aufgrund von Krankheiten, geringer Milchproduktion oder Fruchtbarkeit). Dieser Index ergibt sich aus der Dauer der Karriere eines Tieres ab dem ersten Kalben, korrigiert um die Milchleistung, die die Kuh während ihrer Karriere erbracht hat (unter Verwendung des genetischen Index für Milch).
Mit dieser Art, Langlebigkeit auszudrücken, können Tiere identifiziert werden, die nicht nur produktiver sind, sondern auch nicht so leicht krank werden und eine regelmäßige Fruchtbarkeit aufweisen. Es handelt sich also um Tiere mit einer besseren Gesamtwohlfahrtssituation, die länger auf dem Hof verbleiben und somit die Wiederbeschaffungskosten senken. Es handelt sich also um einen Tierschutzindikator mit starken Auswirkungen auf die Viehwirtschaft.
Für Vatertiere wird der genetische Index zusammen mit einem kurzen beschreibenden Bericht im PSRN Genetic Indexes Abschnitt 10.2 veröffentlicht.