AKTION 1
Phänotypische Charakterisierung
Anzahl der Ausbildungskurse des Expert Corps: 1. Stufe 2 – 2. Stufe 2
Anzahl der gemessenen Tiere Rasse Alpine Grey: 1. Stufe 1 .450 – 2. Stufe 1.700
Anzahl der gemessenen Tiere Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà-Rassen: 1. Stufe 350 – 2. Stufe 400
N°. deskriptiver statistischer Bericht über die bei den Rassen Grigio Alpina, Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà festgestellten Merkmale: 1. Stufe 3 –2.
AKTION 2
Genetische Charakterisierung
Anzahl der genotypisierten Tiere Rasse Grigio Alpina: 1. Schritt 350 – 2. Schritt 400
Anzahl der genotypisierten Tiere Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà Rassen: 1. Schritt 255 – 2. Schritt 300
Anzahl der Tiere, die für die Analyse der Erbkrankheiten beprobt wurden Rasse Alpine Grey: 1. Schritt 38 – 2. Schritt 38
Anzahl der für die zytogenetische Analyse entnommenen Tiere Rasse Alpine Grey: 1. Schritt 30 – 2. Schritt 36
N. deskriptive Statistik der Genotypen der Rassen Grigio Alpina, Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà: 1. Schritt 3- 2. Schritt 3
AKTION 3
Überprüfung der Konsistenz von Daten und Informationen
>N. Probanden genotypisiert Alpine Grey Rasse mit „call-rate“ =98%: 1st step340 – 2nd step 388
Anzahl der genotypisierten Probanden Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà Rassen mit „call-rare“≥98%: 1. Schritt 247 – 2. Schritt 285
Anzahl der Grigio Alpina Probanden mit Abstammungsnachweis: 1. Schritt 328 – 2. Schritt 374
AKTION 4
Schätzung der genetischen und genomischen Indizes, Paarungspläne und Reproduktionsmanagement in Bezug auf die neuen Ziele
Nutzung des programmierten Paarungsvorgangs mit Publikationsservice, der online als qualifizierter Benutzer über die Anmeldedaten im reservierten Bereich und die Anzahl der zuletzt gedeckten Weibchen verfügbar ist.
Veröffentlichung von genetischen Indizes PSRN 10.2
N. Berichte mit Heritabilitätswerten der Merkmale, die der phänotypischen Charakterisierung für Rüden und Hündinnen unterliegen, sowie der traditionellen weiblichen Phänotypen für die Rassen Grigio Alpina, Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà: 1.
AKTION 5
Verbesserung der tiergenetischen Ressourcen von Nutztieren (RGAIZ), Bewertung von Inzucht und genetischer Vielfalt in Populationen und Berechnung der Inzucht, Datenerhebung in Stationen mit kontrollierter Umgebung
Anzahl der Kälber der Rasse Grigio Alpina, die am 31.12.2023 in die Kontrollstation kommen: 221
Veröffentlichung von deskriptiven Statistiken über Grigio Alpina-Zuchtbullen mit phänotypischen Befunden:
Veröffentlichung der Inzuchttrends bei der Rasse Grigio Alpina:
AKTION 6
Überwachung und Bewertung der genetischen Vielfalt bei einheimischen italienischen Rassen
Erstellung eines Berichts zur Überwachung der genetischen Vielfalt
AKTION 7
Bewertung und Identifizierung von genetischen Resistenzeigenschaften gegen wichtige Tierkrankheiten
Erstellung eines Protokolls zur Erhebung von Tiergesundheitsdaten für die Rassen Grigio Alpina und Pinzgauer.
Erstellung eines Berichts über die Überwachung der Bevölkerung von indirekten Gesundheitsindikatoren, die durch die Untermaßnahme 16.2 ermittelt werden: BHB, Aceton, Fett/Protein (FPR), SCS, Differentialzellen.
AKTION 8
Sammlung von biologischem Material und Keimplasma
Anzahl der neuen Zuchtbullen der Rassen Grigio Alpina, Pinzgauer und Pustertaler Sprinzen/Barà: 1. Schritt 19 Bullen
Anzahl der neuen Zuchtbullen der Rasse Grigio Alpina: 2. Schritt 16 Bullen
AKTION 9
Verarbeitung und Verwaltung der gesammelten Informationen.
Die in den drei Jahren der Projektaktivitäten gesammelten Daten werden in den Datenbanken erfasst und anschließend verarbeitet, kontrolliert und verwaltet, um die endgültigen Ergebnisse zu erhalten. Sie werden nach und nach mit den Beratern geteilt und für Studien, Statistiken und wissenschaftliche Arbeiten verwendet. Diese Informationen werden zu Ergebnissen führen, die am Ende des Projekts auf der Website der Niederlassung veröffentlicht werden.
AKTION 10
Flankierende Maßnahmen: Maßnahmen zur Informationsverbreitung und Erstellung von technischen Themenberichten und technisch-wissenschaftlichen Berichten, auch mit Hilfe von Computern und telematischen Hilfsmitteln
N. Veranstaltungen zur Verbreitung von Informationen: 1. Schritt 4 – 2. Schritt 3
N. Projektbezogene Artikel (populärwissenschaftlich): 1. Schritt 4 – 2. Schritt 3



Das Projekt Dual Breeding wird mit Unterstützung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (EAFRD)