AKTION 1

Phänotypische Charakterisierung

Details
Der Aktionsplan betrifft die phänotypische Charakterisierung des Grigio Alpina durch die Ermittlung primärer und sekundärer Deskriptoren sowie somatischer, biometrischer und phänotypischer Messungen funktioneller Merkmale bei männlichen und weiblichen Zuchttieren. Zu diesem Zweck werden spezielle Schulungskurse für Züchter organisiert. Die Aktion wird es ermöglichen, das Wissen über die Rasse und ihre Charakterisierung zu vertiefen und die Maßnahmen zur Erhaltung der Rasse weiter zu verstärken. Im Rahmen des Projekts DUAL BREEDING wird der Verband auch Aktivitäten für die Rassen Garfagnina und Pustertaler Sprinzen und Barà anbieten.

Errungenschaften
Anzahl der durchgeführten Schulungs- und Auffrischungskurse für Rasse-Experten: 5
Anzahl der Probanden mit phänotypischem Befund am 12.03.2021:

AKTION 2

Genetische Charakterisierung

Details
Der Plan zur genetischen Charakterisierung der Rasse ist von grundlegender Bedeutung, um die zu entwickelnden und zu verbessernden sowie die zu erhaltenden Blutlinien zu verifizieren. Diese Aktion zielt darauf ab, die Daten zur Identifizierung der verschiedenen Blutlinien zu liefern, die tatsächlichen Unterschiede zwischen ihnen und zwischen den bereits existierenden festzustellen und so die für ein nachhaltiges Wachstum in der Bergviehzucht am besten geeigneten zu fördern. Schließlich wird die genetische Charakterisierung wesentlich zur qualitativen Verbesserung der Genealogien vieler Zuchttiere beitragen. Anhand der im Stammbuch gespeicherten Daten werden die interessantesten männlichen und weiblichen Personen für die Genotypisierung ermittelt. Es werden Genomanalysen durchgeführt, um Studien über Kandidatengene zu initiieren, die mit funktionellen Merkmalen (Fruchtbarkeit, Langlebigkeit) oder mit der Gesundheit und dem Wohlergehen der Tiere (Gesundheit der Milchdrüsen) zusammenhängen.

Errungenschaften

AKTION 3

Überprüfung der Konsistenz von Daten und Informationen

Details
Verbesserungs- und Erhaltungsprogramme haben als Eckpfeiler die genaue Erfassung und Verwaltung von Informationen und Daten. Daher sind Maßnahmen erforderlich, um den großen Strom ein- und ausgehender Informationen zu steuern, die sich auf historische und neue Merkmale wie Tiergesundheit, Umweltauswirkungen und biologische Vielfalt erstrecken werden. Dies geschieht durch die Erstellung/Aktualisierung der Datenbank der Vereinigung, die Entwicklung von Software zur Überprüfung der Qualität der ein- und ausgehenden Daten und die Erhöhung des Integrationsgrades mit anderen Datenbanken im Zuchtsystem. Dieser letztgenannte Aspekt sollte ein entscheidender Punkt des Dual Breeding Projekts sein.

Errungenschaften

>Anzahl der genotypisierten Probanden zum 31.03.2021 mit „Abrufrate“ =98%

Rasse Grigio Alpina: 1.033

Rasse Sprinzen/Barà: 306

Rasse Garfagnana: 57

Anzahl der Grigio Alpina Probanden mit Abstammungsnachweis: 787

AKTION 4

Schätzung der genetischen und genomischen Indizes, Paarungspläne und Reproduktionsmanagement in Bezug auf die neuen Ziele

Details

Im Sinne dieser Aktion wird ANAGA versuchen, neue genetische Indizes zu identifizieren, die eine Verbesserung der Aspekte des Tierschutzes und der Nachhaltigkeit der Viehzucht in Bezug auf Emissionen in die Umwelt ermöglichen. Diese neuen Indikatoren werden die traditionellen Indikatoren für die Milch- und Fleischproduktion ergänzen, und es wird geprüft, ob sie zu neuen komplexen Indizes kombiniert werden können.
Neben diesen Maßnahmen werden auch neue Reproduktionsmanagementpläne zum Schutz der Artenvielfalt von Tieren umgesetzt. Insbesondere werden Minimum-Inbreeding-Paarungspläne mit Maximierung des individuellen genetischen Wertes (Optimaler Zuchtbeitrag) durch das EVA-Verfahren optimiert. Folglich werden Berichte erstellt, sowohl in Papierform als auch später online, die die Situation des Unternehmens aufzeigen, eine klare Interpretation liefern und die Punkte identifizieren, die vorrangige Maßnahmen erfordern. Die Betriebsbesuche der am Projekt beteiligten Techniker dienen dazu, dieses Instrument zu verbreiten und die Landwirte in seiner bewussten Anwendung zu schulen.

Errungenschaften

AKTION 5

Verbesserung der tiergenetischen Ressourcen von Nutztieren (RGAIZ), Bewertung von Inzucht und genetischer Vielfalt in Populationen und Berechnung der Inzucht, Datenerhebung in Stationen mit kontrollierter Umgebung

Details

Die Hauptziele dieser Aktion sind die Entwicklung neuer Nachhaltigkeitsindikatoren für die Viehzucht, die zum einen darauf abzielen, die Maßnahmen zur Kontrolle der genetischen Variabilität zu verstärken, um die biologische Vielfalt zu erhalten, und zum anderen neue Merkmale zu identifizieren, die neben den traditionellen Merkmalen eine Verbesserung des gesamten Produktionssystems durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die Verringerung der Umweltauswirkungen der Viehzuchtbetriebe und die Verbesserung der Tierschutzbedingungen bewirken können. Die spezifischen Aktivitäten, die im Rahmen dieser Aktion durchgeführt werden, betreffen Strategien zur Kontrolle der Inzucht, die Identifizierung seltener und/oder gefährdeter Linien und Familien, die für die Erhaltung der Rasse Grigio Alpina von Nutzen sind, sowie die Erkennung neuer Phänotypen in Kontrollstationen, die darauf abzielen, neue Merkmale im Zusammenhang mit der Reduzierung der Umweltbelastung und der Verbesserung des Tierschutzes zu identifizieren.

Errungenschaften

Anzahl der Kälber der Rasse Grigio Alpina, die am 31.03.2021 in die Kontrollstation kommen: 143

Veröffentlichung von deskriptiven Statistiken über Grigio Alpina-Zuchtbullen mit phänotypischen Befunden:

Veröffentlichung der Inzuchttrends bei der Rasse Grigio Alpina:

AKTION 6

Überwachung und Bewertung der genetischen Vielfalt bei einheimischen italienischen Rassen

Details

Das Ziel der Aktion ist die Überwachung der genetischen Vielfalt der in Italien gezüchteten einheimischen Rassen. Die Ergebnisse dieser Aktion werden entscheidend sein für die Bewertung spezifischer Interventionen zum Schutz der biologischen Vielfalt innerhalb und zwischen den Rassen, die zum Sektor der Zweinutzungsrinder gehören. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in Aktion 2 eine Reihe von Parametern, die für eine Anwendung in Frage kommen, mit Hilfe von Genomanalysen im Detail untersucht.

Errungenschaften

AKTION 7

Bewertung und Identifizierung von genetischen Resistenzeigenschaften gegen wichtige Tierkrankheiten

Details
Die Hauptziele dieser Aktion sind die Entwicklung neuer Nachhaltigkeitsindikatoren für die Viehzucht, die zum einen darauf abzielen, die Maßnahmen zur Kontrolle der genetischen Variabilität zu verstärken, um die biologische Vielfalt zu erhalten, und zum anderen neue Merkmale zu identifizieren, die neben den traditionellen Merkmalen eine Verbesserung des gesamten Produktionssystems durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die Verringerung der Umweltauswirkungen der Viehzuchtbetriebe und die Verbesserung der Tierschutzbedingungen bewirken können. Die spezifischen Aktivitäten, die im Rahmen dieser Aktion durchgeführt werden, betreffen Strategien zur Kontrolle der Inzucht, die Identifizierung seltener und/oder gefährdeter Linien und Familien, die für die Erhaltung der Rasse Grigio Alpina von Nutzen sind, sowie die Erkennung neuer Phänotypen in Kontrollstationen, die darauf abzielen, neue Merkmale im Zusammenhang mit der Reduzierung der Umweltbelastung und der Verbesserung des Tierschutzes zu identifizieren.

Errungenschaften

Berichtserstellung mit Studie über GAS-MAS

AKTION 8

Sammlung von biologischem Material und Keimplasma

Details

Der Verband hat die Unterhaltung einer Samenbank, die auch in Zukunft den Zugang zu genetischen Ressourcen der Rasse, die nach einem möglichen Rückgang der Artenvielfalt wieder in die Population eingeführt werden soll, gewährleisten kann, als wesentlich bezeichnet. Eine ausreichende Anzahl von Samendosen/Jahr wird für jeden neuen FA-Züchter oder Offline-Bullen von Interesse zum Zweck der Konservierung produziert, um sie für zukünftige Studien und für eine mögliche zukünftige Verwendung im Bedarfsfall zu lagern.

Errungenschaften

Erhöhung der genetischen Reserve in der Samenbank der Rasse Grigio Alpina: 6.300 Dosen (100 Dosen pro Testbulle)

AKTION 9

Verarbeitung und Verwaltung der gesammelten Informationen.

Details

Spezifische Ziele dieser Aktion werden sein, die in den anderen Aktionen gesammelten Daten nutzbar zu machen, um zeitnahe und genaue Informationen nach einfachen und kostengünstigen Verfahren zu erhalten, u.a. durch die Einführung von Opendata-Systemen. Der Beitrag der wissenschaftlichen Institute, die an dem Projekt beteiligt sind, wird dazu dienen, auf der Grundlage der gesammelten Daten Indikatoren von hohem Selektionswert zu erarbeiten, um die Zucht der Rasse Grigio Alpina auf die Grundsätze eines effizienteren Managements in Übereinstimmung mit den allgemeinen Zielen der Maßnahme auszurichten: Wohlergehen, biologische Vielfalt, Umweltverträglichkeit.

Errungenschaften

AKTION 10

Flankierende Maßnahmen: Maßnahmen zur Informationsverbreitung und Erstellung von technischen Themenberichten und technisch-wissenschaftlichen Berichten, auch mit Hilfe von Computern und telematischen Hilfsmitteln

Details

Informationen über die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aktivitäten und die erzielten Ergebnisse sind entscheidend für den Erfolg der gesamten Maßnahme. Die direkte Einbindung der Landwirte und Unternehmer des Sektors ist daher von besonderer Bedeutung für das Projekt. Daher werden mehrere Sitzungen/Treffen abgehalten, um Züchter, Techniker und Experten auf dem Gebiet zusammenzubringen, um die Innovationen, die sich aus dem Projekt ergeben, effektiv zu vermitteln. Darüber hinaus ist die Teilnahme an Viehschauen und Konferenzen geplant, um die Aktualisierungen und Verbesserungen, die dieses Projekt im Hinblick auf das bestehende Selektionsprogramm verfolgt, zu präsentieren. Daher wird das Ziel darin bestehen, die Fortschritte des Projekts rechtzeitig über verschiedene Informationskanäle zu verbreiten, und zwar sowohl unter den Viehzüchtern und Betreibern des Sektors als auch in der breiten Öffentlichkeit.

Errungenschaften

Nr. 11 Veranstaltungen zur Verbreitung von Informationen:

Schulungs-/Diskussionstreffen für Techniker und Züchter: Bozen und Trient 18.12.2017; Bozen und Trient 13.12.2018; Cavalese (Tn) 23.03.2019.

Informationsverbreitung/Verbreitungsaktivitäten: Agrialp“ Landwirtschaftsmesse in Bozen 25-26/11/2017 – Präsentationsveranstaltung des Dual Breeding Project, Verbreitungsaktivitäten am Stand, Verteilung von Broschüren, Ausstellung von Grigio Alpina und Pustertaler Sprinzen Rindern; Fieragricola di Verona 31/01-3/02/2018 – informative Aktivitäten am Stand, Ausstellung der Rinderrassen Grigio Alpina und Barà; Fiera Internazionale del Bovino da Latte di Cremona 24-27/10/2018 – informative Aktivitäten am Stand, Ausstellung der Rinderrassen Barà und Grigio Alpina; Fiera Internazionale del Bovino da Latte di Cremona 23-26/10.2019 – informative Aktivitäten am Stand, Ausstellung der Rinderrassen Grigio Alpina und Barà; Agrialp Landwirtschaftsmesse in Bozen 09/10.11.19 – Präsentation der Ergebnisse des Dual Breeding Project, informative Aktivitäten am Stand, Ausstellung der Rinderrassen Grigio Alpina und Pustertaler Sprinzen; Fieragricola in Verona 29.1.-1.2.2020 – Präsentation der Ergebnisse des Dual Breeding Project, informative Aktivitäten am Stand, Ausstellung der Rinderrassen Grigio Alpina und Barà;

Nr. 9 Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Projekt. Veröffentlichung von technischen und informativen Artikeln, in denen das Dual Breeding Project, seine Ziele und Ergebnisse vorgestellt werden:

Eröffnung einer speziellen Rubrik auf der Website des Verbandes, die der Beschreibung des Dual Breeding Project und der Veröffentlichung der schrittweise erreichten Ziele gewidmet ist und mit der
offiziellen Website des Projekts
der Sektion der Zweinutzungsrassen.

Weitere Informationen, Daten und Veröffentlichungen finden Sie auf der Website des ‚Dual Breeding Project‘ unter Fortschritt

UE-1-1
ITALIA-1
ministero_logo_ita